Allgemeines

Brainstorming im Unterricht

Vorwissen der Schüler aktivieren und gezielt Ideen sammeln, um so das gemeinsame Wissen zu vergrößern – das geht mit Brainstorming. Und das tolle daran: Man kann die Technik in allen Fächern, Jahrgangsstufen und verschiedenen Phasen des Lernens anwenden.

Nutze grafische Hilfen, um die Ideen deiner Schüler zu ordnen und zu sammeln. So können alle voneinander und miteinander lernen. Das macht Lernen sichtbar und nachvollziehbar. Make learning visible!
Grafische Organisation hilft Schülern Lernprozesse zu ordnen und Gedanken und Ideen zu einem Thema auszutauschen .

Nutzt du Ideensammlungen, wie Brainstorming oder Mindmaps regelmäßig in deinem Unterricht? Sie eignen sich als Einstiegsmethode, um ein neues Thema vorzubereiten, als Festigung, um herauszufinden, welche Punkte die Schüler schon verstanden haben und auch als Einstieg in eine Folgestunde, um zu sehen, an was sich die Schüler noch erinnern können.

Welche Fragen gehen deinen Schülern im Kopf umher? Schreib sie auf und lass die Schüler ihr Erklärungen selbst finden und ordnen.
Solche Ideen Tropfen kann man zu unterschiedlichsten Fragen schon ab Klasse 1 einsetzen.

Brainstorming: also eine schnelle Suche nach Ideen und Vorwissen kannst du ganz schnell mündlich durchführen. Meine Lieblingsvariante ist aber, Ideen auf vorbereiteten Karten schnell festzuhalten. So können die Schüler zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nachschauen, welche Ideen zu einem Thema zusammengekommen sind. Dafür kannst du in der Klasse eine Ideen Ecke einrichten, einen Tafelflügel nutzen oder einen Bereich an einem Fenster oder einer Pinnwand einführen.

Für Schüler, sind die grafischen Impulse sehr hilfreich. Denn nicht jeder Schüler kann sich auf alle Ideen konzentrieren, wenn viele Schüler schnell hintereinander ihre Einfälle nennen. Oftmals bleibt der ein oder andere schon an der zweiten Idee hängen, denkt dann nach und viele weitere Kenntnisse gehen einfach im „Ideensturm“ unter.

Brainstorming kooperativ nutzen

Mit Illustrationen als graphischen Organisationshilfen können deine Schüler Ideen in Kleingruppen sammeln, sie besprechen und dann die wichtigsten dem Plenum präsentieren. So lernen alle voneinander und die wichtigsten Ideen werden zusammengetragen. Dabei haben die Schüler die Chance selber zu erklären und der Lehrer kann durch diese Erklärungen besser nachvollziehen, wie er die Denkprozesse der Schüler besser unterstützen kann. Der Weg ist das Ziel. Es geht nicht darum die richtige Antwort zu nennen, sondern besonders darum zu erklären, wie man zu dieser Antwort gekommen ist. Der Austausch von Gedanken, Ideen und Vorwissen ist dabei sehr bedeutsam und gibt Schülern und Lehrern Orientierungshilfen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s