oder warum es wichtig ist, dass Schüler Zahlen miteinander in Beziehung setzen.

Kinder müssen schon ab der ersten Klasse lernen, Zahlen zu vergleichen, weil dies eine grundlegende mathematische Fähigkeit ist, die ihnen hilft, ein Verständnis für Zahlen und Mengen zu entwickeln. Hier sind einige Gründe, warum das Vergleichen von Zahlen so besonders wichtig ist:
- Entwicklung des Zahlensinns: Durch das Vergleichen von Zahlen lernen Kinder, dass Zahlen unterschiedlich groß oder klein sein können. Sie entwickeln ein Gespür für die relativen Größenordnungen von Zahlen und gewinnen ein grundlegendes Verständnis für Zahlen und ihre spätere Ordnung.
- Grundlage für mathematische Operationen: Das Vergleichen von Zahlen ist eine Grundlage für mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Kinder müssen wissen, welche Zahl größer oder kleiner ist, um diese Operationen korrekt durchführen zu können.
- Problemlösungsfähigkeiten: Das Vergleichen von Zahlen hilft Kindern dabei, Probleme zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie lernen, Muster und Beziehungen zwischen Zahlen zu erkennen und können dieses Wissen nutzen, um mathematische Probleme zu lösen.
- Alltagsrelevanz: Das Vergleichen von Zahlen ist im Alltag von großer Bedeutung. Kinder müssen beispielsweise in der Lage sein, zu erkennen, welche Zahl größer ist, um die Reihenfolge von Ereignissen zu verstehen (z.B. welches Datum später kommt), um Geldbeträge zu vergleichen oder um Größen zu vergleichen (z.B. bei Lebensmittelverpackungen).
- Vorbereitung auf fortgeschrittene mathematische Konzepte: Das Vergleichen von Zahlen bildet die Grundlage für fortgeschrittenere mathematische Konzepte wie das Ordnen von Zahlen, das Vergleichen von Brüchen oder das Arbeiten mit Dezimalzahlen. Ohne die Fähigkeit, Zahlen zu vergleichen, fällt es Kindern schwer, diese Konzepte zu verstehen.
Daher ist das Vergleichen von Zahlen eine wichtige Fähigkeit, die Kindern dabei hilft, ihr mathematisches Verständnis zu entwickeln und für den Umgang mit Zahlen im Alltag sowie in weiterführenden mathematischen Themenbereichen vorbereitet zu sein.
Wenn Schüler sich Zahlen noch nicht vorstellen können…
Manche Schüler tun sich in Klasse 1 noch sehr schwer mit der Zahlvorstellung: Sie Zählen Mengen ab, erkennen noch nicht mehr als 3 Elemente auf einmal und einige haben auch noch Probleme, sich die richtige Ziffer zum Zahlwort vorzustellen. An dieser Stelle kann es nützlich sein, bevor man mit der Addition oder Subtraktion beginnt, erst einmal Zahlen (bzw. Mengen) miteinander zu Vergleichen.
Dazu bietet sich konkretes Material an, mit dem die Schüler handelnd eigene Erfahrungen sammeln können. Im Unterricht kann man zum Beispiel Bauklötze, Steckwürfel, Punktefelder oder Rechenplättchen nutzen. Für zu Hause gehen auch Nudeln, Steinchen, Kastanien oder andere kleine Elemente, die die Kinder in Beziehung zueinander setzen können.

Für viele Schüler besteht heute neben der mathematisch-kognitiven Schwierigkeit auch eine sprachliche Barriere, denn die sehr abstrakten Zeichen müssen erst einmal verinnerlicht werden und dann häufig angewendet, damit die Schüler fließen und in mathematischer Fachsprache erste Aufgaben benennen können.
Dann lohnt es sich spielerisch Aufgaben zu Üben und zu festigen. Dazu kann man Legematerial benutzen, wie im Bild oder auch Kartenspiele, wie „Stechen“ mit Skatkarten. Die Poster mit Wortschatz für sprachsensiblen Matheunterricht helfen den Schülern den Wortschatz im Spiel immer wieder korrekt abzurufen, bis sie die Aufgaben schließlich selbständig benennen können.
Üben und spielerisch lernen
Zum Üben kannst du mit deinen Schülern von praktischen und konkreten Materialien Schritt für Schritt abstrakter werden.
Nutze zuerst Steckwürfel und Co. und gibt den Schülern die Chance, selbständig handelnd Zahlen zu vergleichen.
Nutze dann Bildmaterial zum Üben. Im Foto siehst du unsere Aufgabenkärtchen mit Selbstkontrolle, die du auch in ein Memo-Spiel umwandeln kannst.
Erst wenn das Konzept und die sprachlichen Mittel gefestigt sind, gehe zu abstrakten Operationen über. Du findest im Sparpaket eine große Auswahl an Aufgaben, aus dem Zahlenraum 20 und Zahlenraum 100.
Und natürlich darf auch gebastelt werden. Für viele Schüler ist das Trainieren der motorischen Kompetenzen eine echte Herausforderung und darum kommen kleine Bastelaufgaben immer gut an. Zum Zahlen vergleichen findest du eine Krokodilbastelvorlage, die du mit deinen Schülern im Unterricht basteln kannst. Die Kinder lieben das Krokodil und freuen sich darüber, dass es sein Maul wirklich auf- und zuklappen kann.
Unterrichtsmaterial zum Thema: Rechenoperationen – Zahlen vergleichen
Im kreativ lernen Shop findest du viele verschiedenen Materialien zum Thema größer als, kleiner als und ist gleich.
- Arbeitsblätter
- Erklärpräsentation
- Poster mit Fachvokabeln
- Vokabelkärtchen für die Schülerhand
- Aufgabenkarten in differenzierten Schwierigkeitsstufen
Alle Materialien findest du auch in einem Materialpaket zum Sparpreis.
Kategorien:Mathematik